- Halley-Komet
- Hạl|ley-Ko|met [...le...
], Hạl|ley|sche Ko|met, Hạl|ley'sche Ko|met <nach dem englischen Astronomen> {{link}}K 135{{/link}} und {{link}}K 150{{/link}}
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Halley-Komet — [ hælɪ ; nach E. Halley], bekanntester der periodischen Kometen mit einer Umlaufzeit von rd. 76 Jahren, dessen lang gestreckte elliptische Bahn weit über die Neptunbahn hinausreicht. Der Halley Komet wurde bei mindestens 29 Periheldurchgängen… … Universal-Lexikon
Halley (Komet) — 1P/Halley Der Halleysche Komet am 8. März 1986 (W. Liller) Eigenschaften des Orbits (Simulation) … Deutsch Wikipedia
Komet — Meteor; Asteroid; Irrstern; Schweifstern * * * Ko|met [ko me:t], der; en, en: Stern, der einen Schweif hat: die Heiligen Drei Könige folgten dem Kometen. * * * Ko|met 〈m. 16; Astron.〉 Himmelskörper, der sich auf einer meist langgestreckten… … Universal-Lexikon
Halley'scher Komet — Halley scher Komet. Edmund Halley, Professor der Astronomie zu Greenwich, geb. 1656, gest. 1742, war der Erste, welcher nach Newton s Anleitung Kometenbahnen berechnete. Bis dahin hatte man die Kometen für Irrsterne gehalten und ihre Bahnen als… … Damen Conversations Lexikon
Halley — bezeichnet: Halley (Arkansas), ein Ort in den USA Halley Station, eine britische Forschungsstation in der Antarktis Halley (Mondkrater), ein Einschlagkrater auf dem Mond (2688) Halley, ein Asteroid des Hauptgürtels Halleyscher Komet, ein… … Deutsch Wikipedia
Halley-Sonden — [ hælɪ ; nach E. Halley], Raumflugkörper, die in getrennten Kometenmissionen 1984 und 1985 zum Halley Kometen gestartet wurden und damit erstmals in der Geschichte der Raumfahrt zur Naherforschung eines Kometen dienten. Anfang März 1986… … Universal-Lexikon
Halley — (spr. hällĭ), Edmund, Mathematiker und Astronom, geb. 29. Okt. 1656 in Haggerston bei London, gest. 14. Jan. 1742 in Greenwich, studierte in Oxford Mathematik und Astronomie und veröffentlichte schon 1676 eine Methode, die Aphelien und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Komet Halley — 1P/Halley Der Halleysche Komet am 8. März 1986 (W. Liller) Eigenschaften des Orbits (Simulation) … Deutsch Wikipedia
Komet — Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester am 11. März 1997 Ein Komet (von altgriechisch κομήτης komḗtēs ‚Schopfstern‘, abgeleitet von κόμη kómē ‚Haupthaar, Mähne‘)[1] oder Schweifstern ist ein kl … Deutsch Wikipedia
Komet — 1. Ein Comet hat ein grossen glantz über alle Sterne vnd kan doch nichts als schaden bringen. – Lehmann, 657, 65. Die Kometen sind mehrere tausend mal dünner als unsere verdünnteste Luft. Sie sind durchsichtig, sie lenken den hindurchgehenden… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon